Motivation
Extern zugängliche IT-Services aus Cloud-Systemen (= Public-Cloud-Services) werden zunehmend in Behörden eingesetzt, um die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung voranzutreiben.
Das Management der Informationssicherheit ist dabei entscheidend für den sicheren und erfolgreichen Betrieb von Public-Cloud-Services. Vor dem Hintergrund zunehmender IT-Sicherheitsvorfälle in öffentlichen Verwaltungen haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen für Public-Cloud-Services eine hohe Relevanz.
Ziel dieser Online-Befragung ist die wissenschaftliche Untersuchung des Status quo zum Einsatz von Public-Cloud-Services in Behörden und öffentlichen Verwaltung im Kontext der Informationssicherheit.
Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeit sollen mögliche Defizite und Verbesserungspotentiale aufzeigen, so dass der sichere und erfolgreiche Einsatz von Public-Cloud-Services in öffentlichen Verwaltungen gelingen kann.
Rahmenbedingungen
Die Zielgruppe dieser Online-Befragung sind Personen in Behörden und öffentlichen Verwaltungen, welche für den operativen IT-Betrieb bzw. die IT-Steuerung und/oder die strategische Ausrichtung der Digitalisierung verantwortlich sind. Insbesondere richtet sich diese Umfrage an Informationssicherheitsbeauftragte (ISB) bzw. IT-Sicherheitsbeauftragte (IT-SiBe).
Der Begriff "Public-Cloud-Service" wird in Teil III dieses Online-Fragebogens erklärt, so dass ein einheitliches Verständnis unter allen Teilnehmenden gegeben ist.
Die Beantwortung der Fragen nimmt ca. 15 - 25 Minuten in Anspruch und basiert zum Großteil auf anklickbaren Antwortoptionen. In Abhängigkeit der ausgewählten Antworten werden ggf. weitere Folgefragen dynamisch eingeblendet.
Der Fragebogen umfasst insgesamt fünf Teile (gekennzeichnet mit römischen Zahlen) und besteht aus 22 bis 29 Fragen. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Weiter" am Ende der Seite, um zum nächsten Teil des Fragenkatalogs zu gelangen. Bitte benutzen Sie für die Seiten-Navigation nicht die Schaltflächen Ihres Webbrowsers!
Die Datenerhebung erfolgt anonym und findet im Zeitraum zwischen August und Oktober 2023 statt. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich einverstanden, dass die Ergebnisse in anonymisierter Form in dieser Studie genutzt werden dürfen. Am Ende dieser Online-Umfrage können Sie sich in einen separaten E-Mail-Verteiler eintragen, sofern Sie die Forschungsergebnisse erhalten möchten.
Ansprechpartner
Michael Diener arbeitet als Informationssicherheitsbeauftragter bei der Stadt Regensburg und promoviert nebenberuflich zum Thema „Management der Informationssicherheit von Cloud-Services in öffentlichen Verwaltungen“ an der Universität Regensburg im Fachbereich Wirtschaftsinformatik.
Fragen bzw. Anregungen zu dieser Studie können sehr gerne an folgende E-Mail-Adresse übermittelt werden: michael.diener@wiwi.uni-regensburg.de
Wissenschaftliche Begleitung
- Universität Regensburg, Honorarprofessur für Wirtschaftsinformatik
Prof. Dr. Hans-Gert Penzel
- Universität Regensburg, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I
Prof. Dr. Günther Pernul
- Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung der Hochschule Hof
Prof. Dr. Thomas Meuche
Impressum und Datenschutzhinweis